Mehr Mitbestimmung für junge Menschen
Mitspracherecht - auch für Menschen unter 50 Jahren
Wir, die Jusos, setzen uns mit Nachdruck dafür ein, die Mitbestimmung junger Menschen auf kommunaler Ebene zu stärken. Jugendliche sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart unserer Gesellschaft. Ihre Stimmen und Ideen müssen gehört und in politische Entscheidungen einbezogen werden.
Stärkung der politischen Mitbestimmung
Wir sind überzeugt, dass die Einbindung junger Menschen in politische Prozesse entscheidend für eine lebendige Demokratie ist. Daher fordern wir:
- Wahlrecht ab 16 Jahren: Wir setzen uns für die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre auf kommunaler, Landes- und bundesebene ein. Jugendliche sollten die Möglichkeit haben, ihre Stimme abzugeben und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzuhaben.
- Einrichtung von Jugendräten: Wir fordern die flächendeckende Einführung von Jugendräten in allen Kommunen. Diese Gremien bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt in die politische Diskussion einzubringen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
- Förderung von politischen Bildungsprojekten: Wir möchten, dass Schulen und Jugendzentren verstärkt politische Bildung anbieten, um das Interesse junger Menschen an politischen Themen zu wecken und sie zu ermutigen, sich zu engagieren.
Partizipation in der Kommunalpolitik
Die Stimme der Jugend muss in der Kommunalpolitik Gehör finden. Deshalb setzen wir uns für folgende Maßnahmen ein:
- Regelmäßige Dialogformate: Wir fordern, dass Kommunalpolitiker regelmäßig mit Jugendlichen in den Dialog treten, um ihre Meinungen und Ideen zu hören. Dies kann durch Workshops, Foren oder öffentliche Veranstaltungen geschehen.
- Einbindung in Entscheidungsprozesse: Jugendliche sollten bei der Planung und Umsetzung von Projekten, die sie betreffen, aktiv einbezogen werden. Dies betrifft beispielsweise die Gestaltung von Freizeitangeboten oder die Entwicklung von Wohnprojekten.
- Transparente Kommunikation: Wir setzen uns für eine transparente Kommunikation der politischen Entscheidungen ein, damit junge Menschen nachvollziehen können, wie ihre Beiträge in die Politik einfließen.
Förderung von Jugendinitiativen
Wir glauben, dass die Unterstützung von Jugendinitiativen entscheidend ist, um das Engagement junger Menschen zu fördern. Daher fordern wir:
- Finanzielle Unterstützung für Projekte: Wir setzen uns für die Bereitstellung von Mitteln zur Förderung von Jugendprojekten ein, die sich mit sozialen, ökologischen oder kulturellen Themen beschäftigen.
- Mentoring-Programme: Wir möchten Mentoring-Programme einführen, die jungen Menschen helfen, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Erfahrene Politiker und Aktivisten können hierbei als Mentoren fungieren.
- Plattformen für kreative Ideen: Wir fordern die Schaffung von Plattformen, auf denen Jugendliche ihre Ideen präsentieren und umsetzen können, sei es in Form von Wettbewerben oder Innovationsworkshops.
Digitalisierung und Mitbestimmung
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, dass auch die Mitbestimmung junger Menschen modernisiert wird. Wir setzen uns dafür ein, dass digitale Tools genutzt werden, um die Partizipation zu fördern:
- Online-Beteiligungsplattformen: Wir fordern die Einführung von digitalen Plattformen, auf denen Jugendliche ihre Meinungen äußern und an Umfragen teilnehmen können.
- Nutzung sozialer Medien: Wir möchten, dass Kommunen soziale Medien aktiv nutzen, um junge Menschen zu erreichen und sie in politische Diskussionen einzubeziehen.
- Schulungen zur digitalen Mitbestimmung: Wir setzen uns für Schulungen ein, die jungen Menschen helfen, digitale Tools zur politischen Mitbestimmung effektiv zu nutzen.
Fazit
Wir, die Jusos, sind überzeugt, dass die Stärkung der Mitbestimmung junger Menschen auf kommunaler Ebene entscheidend für eine lebendige und gerechte Gesellschaft ist. Durch die Einführung von Jugendräten, die Herabsetzung des Wahlalters und die Förderung von politischen Bildungsprojekten können wir gemeinsam eine positive Entwicklung in unseren Kommunen vorantreiben. Es ist an der Zeit, die Stimmen der Jugend zu hören und sie aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen.